IBM, Citibank und der Videospielriese Ubisoft haben sich für den in Singapur ansässigen Blockchain-Beschleuniger Tribe Accelerator entschieden.
Unternehmen mischen sich mit Bitcoin Revolution Blockchain-Startups
Die lokale Nachrichtenagentur TheStraitsTimes berichtete am 18. September, dass die oben genannten Erfahrungen mit dem Bot als Unternehmenspartner Tribe Accelerator für die zweite Ausgabe ihres viermonatigen Bitcoin Revolution Programms wurden. Laut dem Bericht hilft Tribe Blockchain-Start-ups in ihrem Bitcoin Revolution Wachstumsphase, indem es sie mit Großunternehmen verbindet.
Die Start-ups dieser zweiten Gruppe sind in Bereichen wie Medien und Werbung, Cybersicherheit, Gesundheitswesen, Fintech und Supply Chain Management tätig.
Die Liste der teilnehmenden Start-ups umfasst das Binance-unterstützte Unternehmen für digitales Identitäts- und Passwortmanagement Torus, den verteilten Datenbankservice Bluzelle, das Healthcare-Startup WhiteCoat, die Digital Identity- und Datenmanagement-Plattform AID:Tech und die Kundenbindungsplattform Aqilliz.
Die erste Gruppe von Startups, die das Programm im Juli dieses Jahres abgeschlossen haben und angeblich innerhalb von drei Monaten über 12,2 Milliarden Dollar gesammelt haben.
Wichtige Unternehmensunterstützung
Seit seinem Start im vergangenen Jahr wurde das Programm von Regierungs- und Unternehmenspartnern unterstützt, darunter der Versicherungsriese AXA, BMW Group Asia, Intel, die Business Blockchain-Plattform R3, Singapurs Infocomm Media Development Authority (IMDA), Nielsen, Big Four Auditor PwC und Temasek. Tribe Accelerator Geschäftsführer Ng Yi Ming kommentierte die erste Runde:
„Der Erfolg der ersten Charge hat unsere ursprünglichen Erwartungen weit übertroffen. Durch die Sicherstellung, dass alle Parteien auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind, wurden Informationsüberschneidungen stark reduziert und die Lösungsintegration beschleunigt.“
Die Citibank hat bereits eine lange Erfolgsgeschichte mit der Blockchain-Technologie aufgebaut. Wie Cointelegraph im Juli 2015 berichtete, entwickelte die Muttergesellschaft der Bank Citigroup drei Blockketten und eine Testkryptowährung namens „Citicoin“ – was sich im Nachhinein als nichts anderes als Vaporware herausstellte.